Wenn ein oder mehrere der oben genannten Kriterien zutreffen, ist eine sensomotorische Wahrnehmungsförderung empfehlenswert. Die Aufzählungen sind als Symptome, nicht als schlechte Angewohnheiten, zu verstehen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihr Kind "irgendwie" schwer tut, sollte so früh wie möglich professionelle Förderung stattfinden.
Meist erkennt man erst im Volksschulalter, dass ein Kind Probleme beim Rechnen, Schreiben oder Lesen hat. Es können auch andere der oben genannten Punkte auffallen. Häufig sind sie auf eine unzureichende sensomotorische Wahrnehmung zurückzuführen. Hier ist es noch nicht zu spät mit entsprechender Förderung etwaige Defizite zu beheben.
In einer altersübergreifenden Kleingruppe werden die Kinder von zwei ausgebildeten Pädagoginnen professionell begleitet, damit eine qualitativ hochwertige Förderung möglich ist. Die Stunde hat einen definierten Ablauf, der allerdings auf die momentanen Bedürfnisse der Gruppe bzw. auch einzelner Kinder angepasst werden kann.
In der Regel beginnen wir mit einem gemeinsamen Laufspiel, danach folgt eine intensive Beschäftigungsphase und zum Schluss gibt es den Cooldown.
Während der Intensivphase haben die Kinder Zeit und Raum sich auszuprobieren, zu experimentieren, spielerisch zu lernen, Material- und Sozialerfahrungen zu sammeln, Einzelinterventionen der Pädagoginnen in Anspruch zu nehmen und selbst auf Lösungsstrategien zu kommen. Im Stationenbetrieb können sie sich jene sensomotorischen Reize in jener Länge holen, die sie gerade benötigen. Es sind immer die 3 Basissinne vertreten, zuzüglich einer Rückzugs-, Auszeit- und Entspannungsecke. Der Raum wird immer gemeinsam auf- und abgebaut. In Ausnahmefällen machen dies die Pädagoginnen selbst.
Um einen reibungsloseren und ablenkungsfreien Ablauf in der Stunde gewährleisten zu können sind keine Eltern während der Förderung dabei. Es gibt natürlich die Möglichkeit, nach Absprache mit den Pädagoginnen, einmal am Rand zu sitzen und zuzuschauen. Weiters wird es einmal im Semester eine Eltern-Kind-Einheit geben.
"SI Kids"
Der Kurs bietet Platz für 8 bis max. 10 Kinder.
Ab 5 Kindern findet der Kurs statt.
Dauer: 60 min
Tag und Zeit: Mittwoch, 16-17 Uhr und 17-18 Uhr
Kosten: € 35,-- pro Kind und Einheit
10er-Block: 10 Einheiten à 60 min € 300,--
Kursnummer: VS 01/23
NÖ Landeskindergarten "Am Anningerpark"
Am Anningerpark 7
2351 Wr. Neudorf