Für mich stellt die sensomotorische Wahrnehmungsförderung die Grundlage allen Lernens dar. Alle komplexen Bewegungsmuster bauen ebenso darauf auf wie höhere kognitive Fähig- und Fertigkeiten. Es wäre ganz oft so einfach mit entsprechender Förderung Schwierigkeiten zu bewältigen, doch leider wissen immer noch viel zu wenig Menschen darüber Bescheid.
Als Pädagogin und Mama ist es mir ein großes Anliegen mein erworbenes Wissen und meine Erfahrungen in diesem Feld weiterzugeben. Vor allem die praktische Umsetzbarkeit liegt mir sehr am Herzen. Wer SI lebt bzw. im Alltag integrieren kann, wird automatisch ein entspannteres Miteinander zwischen klein und groß erfahren.
Das ist der Übertitel meiner Workshopreihe bestehend aus 5 Modulen. Ich habe an einem Tag immer viel zu wenig Zeit, um wirklich in die
Tiefe zu gehen. Dabei sind eine solide, theoretische Basis, die Selbsterfahrung und die lebbare Anwendung in der Praxis meine wichtigsten Anliegen.
Daher habe ich beschlossen, einen 5-teiligen Workshop auszuarbeiten, der Eltern und Pädagog:innen genügend Werkzeug in die Hand gibt, um SI zu (er)leben und die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder wirklich nachhaltig zu fördern. Es macht Sinn, von Anfang an zu Beginnen, da das Wissen über die SI aufbauend ist. Es können aber auch einzelne Module unabhängig voneinander besucht werden.
🟩 Modul 1: Die Basis der Entwicklung
"Mit allen Sinnen wachsen – Wie Reize, Sinne und Bewegung Entwicklung formen"
Inhalte:
Motorische Entwicklung in der frühen Kindheit
Entwicklung der Sinne
Rolle des ZNS (Zentralnervensystem)
Bedeutung von Reizen für die kindliche Reifung
🟦 Modul 2: Taktile Wahrnehmung – Der Sinn des Fühlens
„Berührt und bewegt – Wie der Tastsinn Entwicklung beeinflusst“
Inhalte:
Aufbau und Funktion des Tastsinns (taktiles System)
Bedeutung für Körperwahrnehmung, Nähe-Distanz-Regulation, emotionale Sicherheit
Taktile Reize im Alltag erkennen und gezielt einsetzen
🟨 Modul 3: Vestibuläre Wahrnehmung – Der Sinn für Gleichgewicht und Bewegung
„In Bewegung bleiben – Wie das Gleichgewicht unser Lernen steuert“
Inhalte:
Funktion des vestibulären Systems (Innenohr)
Bedeutung für Gleichgewicht, Haltung, Raumorientierung, Aufmerksamkeit
Bewegung als Entwicklungsimpuls im Alltag nutzen
🟧 Modul 4: Propriozeption – Der Sinn für Körperlage und Kraft
„Kraft spüren – Wie der Körpersinn Selbstregulation und Sicherheit ermöglicht“
Inhalte:
Funktion des propriozeptiven Systems (Tiefensensibilität)
Bedeutung für Körperschema, Muskelspannung, Bewegungssteuerung, emotionale Regulation
Körperarbeit im Alltag: gezielte Kraft- und Druckreize zur Unterstützung nutzen
🟥 Modul 5: Beobachten, verstehen, begleiten
„Die Sprache der Sinne – Wahrnehmen lernen, um Entwicklung zu begleiten“
Inhalte:
Verhaltensbeobachtung mit sensorischem Blick (z. B. Rückzug, Unruhe, Impulsivität, Suchverhalten)
Typische Verhaltensmuster bei Über- und Unterempfindlichkeiten der Basissinne erkennen
Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Schulalltag
Methoden zur sensomotorischen Begleitung und Unterstützung im Gruppenalltag
Kommunikation mit Eltern und Fachstellen – entwicklungsförderliche Zusammenarbeit
Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Wahrnehmungsschärfung
Es gibt eine einstündige Mittagspause sowie je eine Pause am Vormittag und Nachmittag. Kaffee und kleine Snacks inklusive.
Zielgruppe:
Für alle an SI-Interessierten, die neuen Input für eine praktische Umsetzung wollen. Alle Teilnehmenden bekommen eine Teilnahmebestätigung.
Kursort:
Der SI-Tag findet im idyllischen Dornbach statt. Das Fahren wird sich lohnen! Hier gibt es auch Einkaufsmöglichkeiten im Nachbarort und einen Dorfwirten für ein gemeinsames "Austausch-Mittagessen" :) Adresse siehe weiter unten.
Modul 1-5
Termin: 20. bis 23. August 2026
Uhrzeit: 9 bis 18 Uhr
Kosten pro Modul: 150,--
Kursnummer: SIWS 2026
TeilnehmerInnen: max. 8 Personen
Raitlstraße 59
2392 Dornbach im Wienerwald